10+ Rahmen für die Priorisierung des Produktmanagements

Die Prioritätensetzung im Produktmanagement ist eine wesentliche Fähigkeit für Produktmanager. Ohne die Priorisierung von Initiativen und funktionalen Anfragen würde Ihr Backlog immer weiter anwachsen und Sie wären gezwungen, Veröffentlichungen zu verzögern und Kunden zu enttäuschen.

Dieser Artikel enthält eine Liste von Priorisierungsrahmen, kategorisiert nach den verschiedenen Arten von Priorisierungskriterien: Geschäftswert, ROI, Aufwand/Kosten, Marktrisiko, Wettbewerbsrisiko, funktionaler Nutzen/Funktionswichtigkeit, Zeit-/Geschäftsfenster.

Durch den konsequenten Einsatz von Priorisierungsrahmen für alle Initiativen erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Produktentwicklung, sodass Sie Kompromisse bei Bedarf leicht rechtfertigen können. Außerdem haben Sie mehr Zeit, um sich den Chancen zu widmen, die den größten Return on Investment (ROI) bringen.

Geschichte der verschiedenen Priorisierungsrahmen für Produktmanager

Ein Priorisierungsframework ist eine Priorisierungsmethode, die Produktmanager verwenden, um zu bestimmen, welche Initiativen in welcher Reihenfolge bearbeitet werden sollen. Priorisierungsframeworks sind hilfreich, um Initiativen und funktionale Anforderungen zu priorisieren, ohne das Backlog zu vergrößern.

Der gängigste Rahmen für die Priorisierung ist der Rahmen für die Priorisierung des Geschäftswerts. Dieser Priorisierungsrahmen ordnet Initiativen nach ihrem Geschäftswert ein, der durch Faktoren wie die potenziellen Auswirkungen auf den Umsatz und die Kundenzufriedenheit bestimmt wird. Andere Priorisierungsrahmen für Produktmanager sind:

  • MoSCoW-Priorisierungsmethode (Muss haben, Sollte haben, Könnte haben, Möchte haben)
  • Methode zur Priorisierung von Risiken und Auswirkungen
  • ROI-Priorisierungsmethode
  • Methode zur Priorisierung von Vorteilen/Features
  • Die Methode der erzwungenen Rangfolge der Prioritäten
  • Prioritätsmatrix
  • Rahmen für die Portfoliopriorisierung mit Pareto-Analyse

Im Folgenden werden wir uns mit diesen verschiedenen Rahmenwerken näher befassen. Doch zunächst wollen wir uns einige der Variablen ansehen, die in den meisten dieser verschiedenen Priorisierungsrahmen vorkommen.

Häufigste Variablen des Priorisierungsrahmens

Die folgenden Prioritätsrahmen sind in der Reihenfolge von den am einfachsten umzusetzenden und am wenigsten zeitintensiven bis hin zu den komplexesten Prioritätsrahmen aufgeführt.

1) Geschäftswert (auch bekannt als Auswirkung, Erwünschtheit): Projekte, die nach dem Geschäftswert priorisiert werden, können als solche angesehen werden, die den höchsten Umsatz oder Marktanteil bringen, eine direkte Auswirkung auf die customer success Kennzahlen haben, einen kurzen Implementierungszeitraum haben, eine einfache Implementierung ermöglichen und von einer zuverlässigen Quelle stammen.

2) ROI: Projekte, die nach der Kapitalrendite (ROI) geordnet sind, werden anhand von Finanzdaten wie Kapitalwert (NPV), interner Zinsfuß (IRR), Amortisationsdauer, Kosten-Nutzen-Analyse, Discounted-Cashflow-Modelle usw. geordnet.

3) Aufwand/Kosten: Die Priorisierung der Projekte nach Aufwand/Kosten richtet sich nach der Anzahl der beteiligten Personen, dem Zeitaufwand für die Durchführung, der erforderlichen Ausrüstung usw.

4) Marktrisiko: Projekte, die nach dem Marktrisiko eingestuft werden, werden anhand externer Faktoren wie Kundenforschungsdaten, Branchentrends, neue Technologien usw. priorisiert.

5) Wettbewerbsrisiko: Projekte, die nach dem Wettbewerbsrisiko priorisiert werden, berücksichtigen den Wettbewerbsvorteil oder -nachteil, den ein Projekt Ihrem Unternehmen gegenüber seinen Konkurrenten verschaffen könnte.

6) Funktionaler Nutzen/Funktionswichtigkeit: Projekte, die nach funktionalem Nutzen/Funktionswichtigkeit priorisiert werden, konzentrieren sich darauf, welche Initiativen angesichts des aktuellen Wissensstandes die größten Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit und den Funktionsumfang Ihres Produkts haben.

7) Zeitplan/Geschäftsfenster: Bei der Einstufung von Projekten nach Zeit- und Geschäftsrahmen wird berücksichtigt, wie schnell ein Projekt abgeschlossen werden muss und ob es strategische Initiativen gibt, die sich auf die Einstufung dieses Projekts auswirken.

8) Datengestützte Analyse: Bei Projekten, die mithilfe einer datengesteuerten Analyse priorisiert werden, basiert die Priorisierung darauf, welche Projekte angesichts der Priorisierungshistorie Ihres Unternehmens, der Erfolgsfaktoren, der Fähigkeit zur Verwaltung einer Initiative usw. am ehesten erfolgreich sein werden.

9) Stakeholder-Gruppenwert: Bei Stakeholdern mit Projekten, die nach dem Wert der Stakeholdergruppe priorisiert werden, werden die Initiativen unterschiedlich gewichtet, je nachdem, zu welcher Stakeholdergruppe sie gehören (z. B. kann das Produktmanagement bei Initiativen, die vom Produktmanagement priorisiert werden, mehr Gewicht haben als das Marketing).

10) Multikriterielle Analyse: Schließlich können mehrere Priorisierungskriterien gleichzeitig verwendet werden, um Initiativen und Anfragen zu priorisieren. Dieser Ansatz eignet sich am besten für die Priorisierung mehrerer hochrangiger Initiativen und Anfragen mit unterschiedlichen Priorisierungskriterien.

Rahmen für die Priorisierung des Geschäftswerts

Die Priorisierung des Geschäftswerts ist einfach und schnell. Sie konzentriert sich darauf, welche Initiativen den größten Geschäftswert für ein Unternehmen schaffen, wobei die Prioritäten oft nach dem höchsten Umsatzwachstum oder Marktanteil eines Produkts gesetzt werden.

ROI-Priorisierungsrahmen

Die Methode der Investitionsrentabilitätspriorisierung hilft bei der Bestimmung, welche neuen Produktideen auf der Grundlage der voraussichtlichen Kosteneinsparungen durch die Umsetzung jeder neuen Produktidee vorrangig behandelt werden sollten. Es gibt zwei Arten von ROI-Berechnungen: einmalige Kosten und laufende Kosten. Diese Berechnungen können dabei helfen, die Funktionen zu priorisieren, die den größten Umsatz bringen und/oder das Endergebnis Ihres Unternehmens verbessern (z. B. durch Kostensenkung).

Rahmen für die Aufwands-/Kostenpriorisierung

Mit der Rahmenpriorisierung Aufwand/Kosten werden neue Produktanforderungen auf der Grundlage der Anzahl der Personen, die an dem Projekt beteiligt sind, des Zeitaufwands, der für die Durchführung benötigt wird, der Ausrüstung, die für die Umsetzung erforderlich ist, usw. priorisiert.

Rahmen für die Priorisierung von Marktrisiken

Mit diesem Priorisierungsrahmen werden Projekte auf der Grundlage externer Faktoren wie Kundenforschungsdaten, Branchentrends, neue Technologien, Marktbedingungen usw. nach Priorität geordnet. Dieser Ansatz kann Ihrem Unternehmen helfen, seinen Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein und die sich ändernde Kundennachfrage zu erfüllen.

Rahmen für die Priorisierung von Wettbewerbsrisiken

Mit dieser Priorisierungsmethode wägen wir bei der Priorisierung jeder Produktidee oder -anfrage neben den Kunden- und Marktbedürfnissen auch den Wettbewerbsvorteil oder -nachteil ab, den ein Projekt gegenüber unseren Konkurrenten bieten könnte.

Rahmen für die Priorisierung von funktionalem Nutzen/Funktionen

Mit der Methode des funktionalen Nutzen-/Funktionspriorisierungsrahmens wird analysiert, welche Initiativen die größten Auswirkungen auf die Produktnutzbarkeit und den Funktionsumfang haben. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihrem Unternehmen, sich auf die Entwicklung neuer Produktfunktionen zu konzentrieren, die für die Kunden jetzt am wertvollsten sind, auch wenn sie dem Unternehmen keinen einmaligen Nutzen bringen.

Rahmen für die zeitliche Prioritätensetzung

Bei Projekten, die nach dem Zeitplan oder dem Geschäftsfenster priorisiert werden, wird berücksichtigt, wie schnell ein Projekt abgeschlossen werden muss und ob es strategische Initiativen gibt, die sich auf die Prioritätensetzung auswirken oder nicht. Wenn Sie z. B. erst spät im Geschäftsjahr wissen, dass Ihr Budget ausgeschöpft sein wird, bevor Sie alle Ihre Projektideen in Angriff nehmen können, könnten Sie Projekten, die früher anlaufen würden, Vorrang vor solchen mit längeren Vorlaufzeiten geben.

Rahmen für die Priorisierung der Vision

Bei der Methode der Visionspriorisierung geht es darum, was in Zukunft möglich sein wird, unabhängig von den heutigen Kundenbedürfnissen oder Unternehmenszielen. Diese Rahmenpriorisierungsmethode eignet sich hervorragend für innovative Produktideen, die sich aufkommende Technologien zunutze machen (z. B. Cloud Computing). Diese Projekte sind oft risikoreich, können aber auch erstaunliche Erträge bringen, wenn sie erfolgreich sind. Dieser Priorisierungsansatz kann Ihrem Unternehmen helfen, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Konkurrenz zu überraschen.

Rahmen für die Eingabe von Prioritäten

Bei der inputbasierten Priorisierung müssen die Projektmanager die Initiativen danach priorisieren, wie viel Zeit die Kunden benötigen, um neue Produktfunktionen oder -änderungen kennenzulernen, zu nutzen und sich an sie zu gewöhnen. Diese Prioritätenliste kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, Produktinitiativen zu priorisieren, die weniger Zeit und Aufwand für die Kunden erfordern, damit diese früher in den Genuss der Vorteile der Änderungen kommen können.

Matrix der Projektpriorisierung

Die Methode der Priorisierungsmatrix ermöglicht es Projektmanagern, verschiedene Priorisierungsbemühungen miteinander zu vergleichen und gegenüberzustellen. Dieser Ansatz der Rahmenpriorisierung ist effektiv, wenn es um die Priorisierung komplexer Projekte mit mehreren Zielen geht, wie z. B. Umsatzsteigerung, Verbesserung der Kundenzufriedenheit usw. Das Ergebnis dieser Priorisierungsmethode kann eine Liste von Projekten sein, die nach Priorität oder nach Kriterien wie der Auswirkung auf die Markenwahrnehmung oder dem Wachstumspotenzial in den Zielmärkten geordnet sind.

Mehrdimensionale Prioritätensetzung

Bei einer mehrdimensionalen Prioritätensetzung werden neue Produktideen auf der Grundlage einer Kombination von Faktoren priorisiert. Eine mehrdimensionale Priorisierung könnte zum Beispiel Produktideen auf der Grundlage von Kundenbedürfnissen, Marktbedingungen und -chancen sowie des Zeitplans priorisieren.

MoSCoW-Methode zur Priorisierung

(Müsste, Sollte, Könnte, Möchte)

Mit der MoSCoW-Priorisierungsmethode können Sie Ihre Produktinitiativen auf einfache Weise priorisieren, indem Sie sie anhand ihrer Bedeutung für die Kunden und Ihre Unternehmensziele in vier Kategorien (Muss, Soll, Könnte und Möchte) unterteilen. Dieser Priorisierungsrahmen hilft Ihnen dabei, Ihren Mitbewerbern mit innovativen neuen Produkten voraus zu sein, die die Vorteile neuer Technologien nutzen und gleichzeitig die Kundenbedürfnisse nach grundlegenderen Funktionen erfüllen.

MUST HAVE: Diese Initiativen haben hohe Priorität und sind zeitkritisch. Beispielsweise könnte der Produktmanager neue Funktionen einführen wollen, die bei Konkurrenzprodukten bald verfügbar sein werden. Auch das aktuelle Feedback der Kunden oder die Marktbedingungen können in diese Prioritätenliste einfließen, die mit dem Ansatz der Must-Haves erstellt wurde. MUST-HAVES SIND NICHT OPTIONAL!

SHOULD HAVE: Diese Strategie ähnelt einem "nice-to-have", da sie für das Erreichen der Unternehmensziele zum jetzigen Zeitpunkt nicht unbedingt erforderlich ist, aber diese Initiativen könnten bei ihrer Durchführung zu positiven Ergebnissen führen. Diejenigen Projektmanager, die für die Priorisierung von Projekten einen "Should have"-Rahmen verwenden, folgen dem Priorisierungsansatz "If you build it, they will come". Bei der Priorisierung von Projekten für eine neue Produktlinie oder eine neue Dienstleistung sind "Should-have"-Initiativen in der Regel diejenigen, die das größte Potenzial für Wachstum oder Marktanteile bieten.

KÖNNTE HABEN: Der Rahmen für die Priorisierung von Projekten umfasst Ideen, die für den Erfolg Ihres Unternehmens nicht unbedingt erforderlich sind, aber bei ihrer Umsetzung zu positiven Ergebnissen führen können. Dabei kann es sich beispielsweise um Produktinitiativen handeln, die es Ihrem Unternehmen ermöglichen, mehr über die Interessen und Bedürfnisse der Kunden zu erfahren, was bei künftigen Priorisierungsbemühungen hilfreich sein kann. WAS MAN HABEN KÖNNTE, IST OPTIONAL!

WÜNSCHEN: Produktpriorisierungsideen, die in den Rahmen der Möchtegern-Priorisierung fallen, werden als "nice-to-haves" betrachtet, da sie nur dann einen Nutzen für ein Unternehmen haben, wenn sie umgesetzt werden. WÜNSCHENSWERTES IST OPTIONAL!

Abschließende Überlegungen zu Priorisierungsrahmen für Produkt- und Projektmanager

Diese Priorisierungsstrategien können Ihrem Unternehmen dabei helfen, wertvolle Ressourcen für Produktpriorisierungsinitiativen mit dem größten Nutzen für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden einzusetzen. Die von Ihnen erstellte Prioritätenliste ist ein nützliches Instrument, um zu verstehen, welche Priorisierungsideen bei der Entwicklung künftiger Projekte wichtiger sind als andere. Jetzt, da Sie die Frameworks für die Projektpriorisierung kennen, können Sie versuchen, die Produktpriorisierung für Ihr nächstes Projekt mit Hilfe eines dieser Priorisierungsansätze zu organisieren.

tl;dv für Unternehmen
tl;dv hilft Ihnen, (endlich) den Wert von Besprechungen im gesamten Unternehmen zu nutzen. Zeichnen Sie auf, transkribieren Sie, fassen Sie zusammen, generieren und automatisieren Sie wertvolle Erkenntnisse aus Meetings für Sie und Ihr Unternehmen. In wenigen Minuten einsatzbereit.
Unbegrenzte Aufzeichnungen und Abschriften
AI-Zusammenfassungen
Fragen Sie tl;dv AI
Arbeitet in +30 Sprachen
Multi-Meeting AI-Berichte
+5000 Integrationen

tl;dv Blog

Abonnieren Sie unsere Blogs

Abonnieren Sie den Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Tipps und Nachrichten zu Meetings, Vertrieb, Customer Success, Produktivität und Arbeitskultur.