Überwindung von Verzerrungen in der Nutzerforschung

Häufige UX-Voreingenommenheiten in der Nutzerforschung und wie man sie überwindet

Jeder hat zu allem eine Meinung. Das liegt in der menschlichen Natur und ist einfach eine Tatsache. Selbst Menschen, die sagen, dass sie nicht voreingenommen sind, haben letztendlich eine gewisse Voreingenommenheit. Das ist in Ordnung und macht uns alle zu einer eigenen Spezies. Wenn es jedoch um die Auswirkungen auf die Nutzerforschung geht, kann es... heikel werden. Sehen Sie sich an, was passiert, wenn jemand einem armen, ahnungslosen Benutzer seine Agenda aufzwingt...

Nutzerforschung ist ein wesentlicher Bestandteil von UX-Design und Produkt. Sie hilft, die Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen Ihrer Nutzer zu verstehen, damit Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln können, die ihren Bedürfnissen entspricht. Die Forschung sammelt Informationen von den Nutzern, die den Designern helfen, bessere Entscheidungen über die Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu treffen. Ohne Nutzerforschung wäre es nahezu unmöglich, ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln. Wir würden Dinge auf der Grundlage unserer eigenen Meinungen, Interpretationen und Vorurteile entwerfen, ohne externen Input von Nutzern und Kunden.

Doch selbst bei den besten Absichten können wir uns davon beeinflussen lassen, wenn wir eine Nutzerforschung durchführen. Es gibt ein unbegrenztes Potenzial für Voreingenommenheit, das in den Forschungsprozess eindringt und zu falschen Ergebnissen oder einem ungenauen Verständnis der Nutzerbedürfnisse führt. Das Schlimmste daran ist, dass wir nicht wissen, dass es passiert.

Auch wenn jedes Teammitglied anders ist, gibt es doch einige gemeinsame Erfahrungen aus der Arbeit in diesem Team. Dies kann dazu führen, dass sie trotz ihres individuellen Hintergrunds ähnlich denken.

Doch es gibt Hoffnung! Sich der Voreingenommenheit bewusst zu sein, ist oft schon die halbe Miete. Wir können uns oft selbst überprüfen, bevor wir zu weit gehen, indem wir uns das Wissen über die häufigsten Vorurteile (und einige der weniger teuflischen!) aneignen.😈😈

Auch wenn es immer gut ist, verschiedene Standpunkte in die Untersuchung einzubeziehen, werden wir hier eine Liste von Vorurteilen aufstellen, die die Nutzerforschung beeinflussen können, und Hinweise geben, worauf man achten sollte.

Am Ende werden Sie verdammt schlau sein, und Sie werden auch in der Lage sein, auf diesen Leitfaden zurückzugreifen (und ihn auch an selbstgefällige Kollegen zu schicken!)

Taylor Swift sieht sehr selbstgefällig aus

Der ultimative Leitfaden zur Beseitigung von Vorurteilen in der Benutzerforschung

Glossar der gängigen Vorurteile in der Nutzerforschung

Was ist Confirmation Bias?


Bestätigungsvoreingenommenheit liegt vor, wenn wir nach Informationen suchen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen.


Das ist die klassische Voreingenommenheit - wenn wir auf der Suche nach Informationen sind, die unsere Überzeugungen untermauern, wie ein Detektiv in einer Filmkomödie! Wir haben nämlich die Angewohnheit, nach Beweisen zu suchen, die unsere bereits bestehenden Vorstellungen bestätigen, während wir allem, was ihnen zu widersprechen wagt, die kalte Schulter zeigen.

Wie können wir also diese heimtückische Voreingenommenheit auf frischer Tat ertappen?

Achten Sie bei der Nutzerforschung auf Sprache, die voller Annahmen und Klischees ist, oder darauf, ob die Nutzer immer wieder dieselben Antworten nachplappern wie eine Reihe komischer Figuren auf chorus . Wenn Sie diese verräterischen Zeichen entdecken, wissen Sie, dass im Land der Voreingenommenheit etwas nicht stimmt!

Was ist Auswahlverzerrung?

Auswahlverzerrungen beziehen sich auf die Tendenz, Teilnehmer in einer Weise auszuwählen oder zu rekrutieren, die nicht repräsentativ für die Zielpopulation ist, was zu einer verzerrten Stichprobe führen kann.

Nun, hallo! Darf ich Ihnen Selection Bias vorstellen, den schelmischen Betrüger, der gerne Spielchen mit Ihrer Probe spielt. Wir wählen die Teilnehmer aus, als ob wir die feinsten Pralinen aus einer Schachtel aussuchen würden, aber oh weh! Am Ende haben wir eine Gruppe, die nicht gerade ein perfektes Abbild unserer Zielgruppe ist. Und schon haben wir eine verzerrte Stichprobe!

So werden Sie zum "Selection Bias Sleuth

Achten Sie auf diese roten Fahnen, um Selektionsverzerrungen zu erkennen. Überlegen Sie, ob Ihre Teilnehmer zu ähnlich sind. Wenn Ihre Gruppe eher einer Klonarmee ähnelt als einer vielfältigen Gruppe von Charakteren, könnten Sie eine verzerrte Stichprobe haben.

Bleiben Sie wachsam und halten Sie stets Ausschau nach dieser hinterhältigen Masche, die in den Schatten lauert!

Was ist kulturelle Voreingenommenheit?

Kulturelle Voreingenommenheit bezieht sich auf die Tendenz, Informationen auf der Grundlage der eigenen kulturellen Werte oder Überzeugungen zu interpretieren oder zu beurteilen, was zu Missverständnissen oder Fehlinterpretationen führen kann.

Auftritt Cultural Bias, der internationale Reisende der kleinen Welt! Dieser charmante Charakter schlendert herein und zwingt anderen lässig seine eigenen kulturellen Werte und Überzeugungen auf, was zu Verwirrung und Fehlinterpretationen führt, wie ein ungeschickter Tourist, der versucht, sich in einer fremdsprachigen Speisekarte zurechtzufinden.

Wie man Cultural Bias, den Jetset-Gauner, erkennt

Achten Sie auf Momente, in denen Sie pauschale Verallgemeinerungen über ganze Kulturen treffen oder schneller zu Schlussfolgerungen kommen als ein Känguru im Outback, um diese schlaue Voreingenommenheit zu erkennen.

Känguru jagt einen Mann

Achten Sie auf Sprachbarrieren, denn wenn etwas in der Übersetzung verloren geht, könnte es sich um eine kulturelle Voreingenommenheit handeln, die sich wie ein freches Chamäleon in seine Umgebung einschleicht.

Kulturelle Voreingenommenheit kann ein leichtes Spiel sein, aber Sie können sie mit einem scharfen Auge und einem offenen Geist aufspüren, bevor sie in Ihrer Forschung Schaden anrichtet!

Was ist Recency Bias?

Der Recency Bias neigt dazu, den jüngsten Ereignissen oder Erfahrungen mehr Bedeutung oder Gewicht beizumessen, was zu verzerrten Urteilen oder Entscheidungen führt.

Wir stellen vor: Recency Bias, der zeitreisende Trickbetrüger der kognitiven Welt! Diese heimtückische Voreingenommenheit liebt es, die neuesten und großartigsten Ereignisse in den Vordergrund zu rücken und lässt ältere Erfahrungen in den Hintergrund treten wie ein vergessenes One-Hit-Wonder.

Wie man Recency Bias, den zeitlichen Scherzbold, überlistet

Um diesen chronologischen Trickbetrüger zu bekämpfen, sollten Sie sich zunächst daran erinnern, dass ältere Erfahrungen und Ereignisse immer noch einen Wert haben, auch wenn sie nicht mehr so frisch in Ihrer Erinnerung sind, wie das heutige Mittagessen. Versuchen Sie, alle relevanten Informationen gleichermaßen zu berücksichtigen, unabhängig davon, wann sie geschehen sind. Es ist, als würden Sie eine mentale Wiedergabeliste mit all Ihren Lieblingsliedern erstellen, nicht nur mit den neuesten Chart-Toppern.
Recency Bias mag ein Meister der Zeitmanipulation sein, aber mit einer ausgewogenen Perspektive und einem scharfen Bewusstsein für Ihre eigenen kognitiven Macken können Sie verhindern, dass diese schlaue Voreingenommenheit Ihre Urteile verfälscht!

Was ist der Hawthorne-Effekt?

Die Tendenz der Teilnehmer, ihr Verhalten zu ändern, wenn sie beobachtet oder untersucht werden, kann zu ungenauen oder verzerrten Daten führen.

Wir stellen den Hawthorne-Effekt vor, das ultimative Lampenfieber der Vorurteile! Diese schlaue Figur hat ein Händchen dafür, Nutzerforschung in eine Broadway-Aufführung zu verwandeln und die Teilnehmer dazu zu bringen, ihr Verhalten zu ändern, nur weil sie wissen, dass sie beobachtet werden. Das Ergebnis? Eine dramatische Wiedergabe von Daten, die weniger echt ist, als wir es gerne hätten.

Wie man den Hawthorne-Effekt in Aktion erkennt

Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass die Teilnehmer sich übermäßig bewusst sind, beobachtet zu werden, um diese theatralische Voreingenommenheit zu entlarven. Zögern sie oder denken sie zu viel über ihre Handlungen nach? Sind sie unnatürlich darauf konzentriert, dem Forscher zu gefallen oder die Aufgaben zu meistern?

Der Schlüssel zum Hawthorne-Effekt liegt darin, aufmerksam zu bleiben und einen scharfen Beobachtungssinn zu bewahren, so als wären Sie der Regisseur dieser herausragenden Aufführung, der in jedem Akt nach Authentizität sucht!

Was ist Social Desirability Bias?

Die Tendenz der Teilnehmer, so zu antworten, dass sie glauben, von anderen positiv bewertet zu werden, was zu verzerrten oder ungenauen Daten führen kann.

Begrüßen Sie den Social Desirability Bias, den "People-pleasing Performer" der verzerrten Welt! Dieser charismatische Scharlatan schafft es, die Teilnehmer an einer Studie in geschmeidige Menschen zu verwandeln, die bereit sind, die "richtigen" Antworten zu geben, um Forscher und andere Teilnehmer gleichermaßen zu beeindrucken. Das Ergebnis? Ein ausgefeilter Datensatz, der mehr darauf ausgerichtet ist, gut auszusehen, als echte Erkenntnisse zu liefern.

Wie man Social Desirability Bias, den aalglatten Schwätzer, in Aktion erkennt

Um diesen charmanten Hochstapler zu erwischen, sollten Sie auf Teilnehmer achten, die mehr daran interessiert zu sein scheinen, politisch korrekte oder gesellschaftlich akzeptable Antworten zu geben, als ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen. Versuchen sie, ein rosiges Bild zu zeichnen oder vermeiden sie es, potenziell kontroverse Meinungen zu äußern?

Bei der Aufdeckung sozialer Erwünschtheit geht es darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Wahrheit zum Vorschein kommt und die schillernde Fassade des Vorurteils verschwindet!

Was ist Availability Bias?

Die Tendenz, sich auf leicht zugängliche oder einprägsame Informationen zu verlassen, anstatt nach umfassenderen oder repräsentativen Informationen zu suchen.

Darf ich vorstellen: Availability Bias, der faule Faulpelz der kognitiven Welt! Dieser Couch-Potato-Bias zieht es vor, sich zurückzulehnen und die Informationen zu konsumieren, die in Reichweite sind, anstatt sich anzustrengen, um umfassendere oder repräsentativere Daten ausfindig zu machen. Das Ergebnis? Eine halbgare Analyse, die so befriedigend ist wie eine Diät aus Kartoffelchips und Limonade.

Wie man Availability Bias, den Informationsschnorrer, in Aktion erkennt

Um diese trägen Hochstapler zu erkennen, sollten Sie darauf achten, ob sich die Teilnehmer oder Forscher zu sehr auf leicht zugängliche oder aktuelle Informationen stützen. Wiederholen sie Schlagzeilen oder stützen sie sich auf anekdotische Beweise, als ob diese die Wahrheit wären? Werfen denkwürdige Ereignisse, sowohl gute als auch schlechte, einen unverhältnismäßig großen Schatten auf den Bewertungsprozess?

Die Verfügbarkeitsvorliebe kann ein Meister darin sein, es sich leicht zu machen. Doch mit Beharrlichkeit und dem Wunsch nach umfassendem Wissen können Sie verhindern, dass diese faule Neigung Ihre Forschungsergebnisse diktiert!

Was ist Anchoring Bias?

Die Tendenz, sich bei der Entscheidungsfindung zu sehr auf die erste Information zu verlassen, kann zu voreingenommenen Urteilen und ungenauen Schlussfolgerungen führen.

Wir stellen vor: Anchoring Bias, das One-Trick-Pony der Welt der Entscheidungsfindung! Diese hartnäckige Voreingenommenheit klammert sich an den erstbesten Informationshäppchen fest wie ein Hund an einem Knochen und weigert sich, loszulassen oder andere Fakten in Betracht zu ziehen, die noch saftiger sein könnten. Das Ergebnis? Eine einseitige Analyse, die so schief ist wie ein Einrad auf einem Drahtseil.

Wie man Anchoring Bias, den bühnenwirksamen Alleingang, in Aktion erkennt

Um diesen zielstrebigen Schwindler zu entlarven, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Teilnehmer oder Forscher auf eine einzige Information fixiert zu sein scheinen und alles andere ausblenden. Klammern sie sich an eine bestimmte Statistik, Erfahrung oder Anekdote, als ob es das letzte Rettungsboot auf der Titanic wäre?

Mit einer gesunden Portion Skepsis und einem offenen Geist können Sie jedoch verhindern, dass diese engstirnige Voreingenommenheit Ihre Forschung vom Kurs abbringt!

Was ist eine kognitive Verzerrung?

Ein systematischer Denk- oder Urteilsfehler entsteht, wenn Menschen Informationen aus ihrer Umgebung verarbeiten und interpretieren, was zu verzerrten Wahrnehmungen, ungenauen Überzeugungen oder unlogischen Schlussfolgerungen führt.

Wir stellen Ihnen das große Superhirn hinter all diesen heimtückischen Vorurteilen vor: Kognitive Voreingenommenheit! Dieser Puppenspieler des Denkens liebt es, an den Fäden unserer Wahrnehmung zu ziehen und unsere Urteile wie ein geschickter Verrenkungskünstler zu verbiegen und zu verdrehen, bis wir ein spiegelverkehrtes Bild der Welt vorfinden.

Wie man Cognitive Bias, den schlauen Anführer, in Aktion entlarvt

Um diesen gerissenen Trickbetrüger bei der Arbeit zu erwischen, sollten Sie Ihre Gedankengänge genau beobachten. Ziehen Sie voreilige Schlüsse oder nehmen Sie Dinge ohne Beweise an? Lassen Sie zu, dass Emotionen oder persönliche Erfahrungen Ihr Urteilsvermögen vernebeln, wie ein dichter Nebel, der aufzieht?

Die kognitive Voreingenommenheit ist vielleicht der große Architekt des verzerrten Denkens. Doch mit Selbsterkenntnis, Neugier und einer gesunden Portion Skepsis können Sie verhindern, dass dieser hinterhältige Plan Ihre Wahrnehmungen und Entscheidungen kontrolliert!

Was ist ein Altersvorurteil?

Die Tendenz, vorgefasste Meinungen zu haben oder Personen aufgrund ihres Alters zu diskriminieren, kann zu ungerechter Behandlung oder Annahmen führen.

Ah, Age Bias, der zeitbesessene Unruhestifter, der die Menschen gerne nach der Anzahl der Kerzen auf ihrem Geburtstagskuchen beurteilt. Dieser altersfeindliche Antagonist hat ein Händchen dafür, Menschen aufgrund ihres Alters in Schubladen zu stecken, was zu Annahmen und Diskriminierung führt, die so veraltet sind wie ein Drehtelefon.

So erkennen Sie Age Bias, den kalenderbedingten Übeltäter, in Aktion

Achten Sie auf Annahmen über die Fähigkeiten, Vorlieben oder Qualitäten einer Person aufgrund ihres Alters. Verallgemeinern Sie zu sehr oder erwarten Sie, dass sich jemand auf eine bestimmte Weise verhält, weil er "zu jung" oder "zu alt" ist?

Um dem Altersvorurteil entgegenzuwirken, sollten Sie das gesamte Spektrum menschlicher Erfahrungen berücksichtigen und jeden Menschen für das schätzen, was er ist, und nicht dafür, wie viele Jahre er schon auf diesem Planeten ist.

Was ist Power Bias?

Die Tendenz, Personen mit größerer Autorität oder Macht mehr Bedeutung oder Glaubwürdigkeit zu verleihen, kann zu verzerrten Urteilen oder Entscheidungen führen.

OMG! Das ist Power Bias, der Star-Fanboy der kognitiven Welt! Dieser ehrfürchtige Bewunderer fällt in Ohnmacht über Menschen mit Autorität oder Macht und verleiht ihnen mehr Bedeutung und Glaubwürdigkeit als anderen, selbst wenn sie es nicht verdienen. Das Ergebnis? Eine voreingenommene Sichtweise, die so unausgewogen ist wie eine Wippe mit einem Sumo-Ringer an einem Ende.

Wie man Power Bias, den autoritätsliebenden Kriecher, in Aktion erkennt

Achten Sie auf Situationen, in denen Sie der Meinung oder den Ideen von jemandem mehr Gewicht beimessen, nur weil er einen hochtrabenden Titel oder eine beherrschende Stellung innehat, um diesen zusätzlichen Täter zu erwischen. Übersehen Sie wertvolle Beiträge von anderen, die vielleicht eine andere Macht oder einen anderen Status haben?

Um Power Bias zu bekämpfen, sollten Sie alle Perspektiven gleichermaßen berücksichtigen und Ihr Urteilsvermögen nicht durch Machtdynamiken vernebeln lassen.

Was ist eine Stichprobenverzerrung?

Eine Verzerrung liegt vor, wenn eine Stichprobe nicht die beabsichtigte Grundgesamtheit repräsentiert, was zu ungenauen Schlussfolgerungen oder Verallgemeinerungen führt.

Das ist Sampling Bias, der statistische Saboteur, der es liebt, Ihre Daten zu verfälschen! Dieser trügerische Datenfeind macht sich einen Spaß daraus, Stichproben zu verzerren, so dass sie nicht mehr repräsentativ für die Grundgesamtheit sind, die sie eigentlich repräsentieren sollen, und Ihnen Schlussfolgerungen zu liefern, die so zuverlässig sind wie die Wettervorhersage eines Murmeltiers.

Wie man Sampling Bias, den Zahlenschurken, in Aktion erkennt

Um diesen numerischen Taugenichts zu erwischen, sollten Sie Ihre Stichprobe genau untersuchen, um sicherzustellen, dass sie Ihre Zielpopulation repräsentiert. Gibt es irgendwelche Gruppen, die unter- oder überrepräsentiert sind? Ziehen Sie Schlussfolgerungen aus einer Stichprobe, die eher einem exklusiven Club als einer vielfältigen Gruppe ähnelt?
Um Sampling Bias zu bekämpfen, stellen Sie sicher, dass Ihre Stichprobe vielfältig und vielseitig ist, und betrachten Sie Ihre Daten stets mit einem kritischen Auge.

Was ist Experimenter Bias?

Die Tendenz, Informationen in einer Weise wahrzunehmen oder zu interpretieren, die mit den eigenen Erwartungen oder Überzeugungen übereinstimmt, kann zu verzerrten Urteilen oder Schlussfolgerungen führen.

Expectancy Bias, der Wahrsage-Betrüger der kognitiven Welt! Dieser Vorhersagebetrüger liebt es, Ihre Daten dazu zu bringen, seine Prophezeiungen zu bestätigen, indem er Informationen so lange verbiegt und verdreht, bis sie wie ein geistiger Origami-Künstler zu Ihren bereits bestehenden Überzeugungen passen. Das Ergebnis? Eine verzerrte Sichtweise, die so verdreht ist wie eine Brezel.

Wie man Expectancy Bias, den sich selbst erfüllenden Betrug, in Aktion erkennt

Um diesen prophetischen Hochstapler einer UX-Voreingenommenheit zu entlarven, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Sie Informationen so interpretieren, dass sie Ihren Erwartungen oder Überzeugungen entsprechen. Konzentrieren Sie sich selektiv auf Beweise, die Ihre Hypothese unterstützen, während Sie widersprüchliche Daten ignorieren?

Um dem Expectancy Bias entgegenzuwirken, sollten Sie Ihren Daten aufgeschlossen gegenüberstehen und bereit sein, unerwartete Ergebnisse zu akzeptieren. Denken Sie daran: Manchmal sind die Überraschungen des Lebens die aufschlussreichsten!

Was ist die Halo-Effekt-Verzerrung?

Die Tendenz, eine Person aufgrund eines positiven Merkmals oder einer Leistung positiver wahrzunehmen, kann zu voreingenommenen Urteilen oder Entscheidungen führen.

Das ist der Halo-Effekt ( chorus). Die rosarote Brille der kognitiven Welt! Dieses sternhagelvolle Schätzchen kann eine positive Eigenschaft oder Leistung in einen schillernden Heiligenschein verwandeln, der alles an einer Person wie pures Gold erscheinen lässt. Das Ergebnis? Eine voreingenommene Sichtweise, die so eindimensional ist wie ein Strichmännchen.

Wie man den Halo-Effekt, den verliebten Idealisten, in Aktion erkennt

Um diesen liebestollen Illusionisten zu erwischen, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Sie jemanden nur aufgrund einer einzigen positiven Eigenschaft oder Leistung bewerten. Übersehen Sie seine Schwächen oder geben Sie ihm mehr Anerkennung, als er verdient hat?

Um den Halo-Effekt zu bekämpfen, sollten Sie daran denken, dass jeder Mensch eine Mischung aus Stärken und Schwächen hat, und dass es wichtig ist, das Gesamtbild zu berücksichtigen, wenn Sie Urteile oder Entscheidungen treffen.

Was ist die Hörner-Effekt-Verzerrung?

Die Tendenz, eine Person aufgrund einer negativen Eigenschaft oder eines negativen Ereignisses eher negativ wahrzunehmen, kann zu voreingenommenen Urteilen oder Entscheidungen führen.

Das ist der Horns Effect Bias, der düstere Bruder des Halo Effect Bias! Dieser pessimistische Spaßverderber verwandelt eine negative Eigenschaft oder ein negatives Ereignis in ein Paar teuflischer Hörner, die einen Schatten auf alles an einer Person werfen. Das Ergebnis? Eine voreingenommene Sichtweise, die so dunkel und düster ist wie eine Regenwolke an einem Sommertag.

Wie man die Horns Effect Bias, den wertenden Pessimisten, in Aktion erkennt

Um diesen mürrischen Täuscher zu entlarven, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Sie jemanden aufgrund einer einzigen negativen Eigenschaft oder eines einzigen Ereignisses bewerten. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf seine Unzulänglichkeiten oder definieren Sie ihn durch einen einzigen Fehler?

Um dem "Horns Effect Bias" entgegenzuwirken, sollten Sie daran denken, dass Menschen komplex und mehrdimensional sind und dass es entscheidend ist, ihren wahren Charakter zu berücksichtigen, wenn Sie Urteile oder Entscheidungen treffen.

Was ist eine Attributions-Substitutions-Verzerrung?

Die Tendenz, sich bei Beurteilungen oder Entscheidungen auf leicht verfügbare Informationen oder vereinfachte Heuristiken zu verlassen, kann zu voreingenommenen oder ungenauen Schlussfolgerungen führen.

Attribution Substitution Bias, der Fast-Food-Junkie der kognitiven Welt! Dieser ungeduldige Hochstapler verschlingt Informationen und verlässt sich auf vereinfachte Heuristiken und mentale Abkürzungen wie ein hungriger Esser, der ein Drive-Thru-Menü verschlingt. Das Ergebnis? Eine voreilige, unausgegorene Schlussfolgerung, die Sie hungrig nach mehr macht.

Wie man Attribution Substitution Bias, den Abkürzungsliebhaber, in Aktion erkennt

Um diesen schnellen Betrüger zu erwischen, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Sie vorschnelle Urteile fällen oder sich auf vereinfachte Heuristiken verlassen. Ziehen Sie voreilige Schlüsse, ohne tiefer zu graben oder die Komplexität einer Situation zu berücksichtigen?

Um dem Attribution Substitution Bias entgegenzuwirken, sollten Sie sich Zeit nehmen und sich mit den Details beschäftigen. Denken Sie daran, dass die schmackhaftesten intellektuellen Mahlzeiten zusätzliche Anstrengungen und sorgfältige Überlegungen erfordern!

Was ist Status Quo Voreingenommenheit?

Die Tendenz, den aktuellen Stand der Dinge zu bevorzugen oder sich gegen Veränderungen zu wehren, kann zu einseitigen Entscheidungen und Widerstand gegen neue Ideen oder Innovationen führen.

Der Status Quo Bias, der Sturkopf der kognitiven Welt, ist in aller Munde! Dieser Sturkopf klammert sich an das Gewohnte wie ein nostalgischer Hamsterer und widersetzt sich Veränderungen und neuen Ideen mit der Hartnäckigkeit einer Seepocke auf einem Schiffsrumpf. Das Ergebnis? Eine stagnierende Perspektive, die so schal ist wie das Brot von letzter Woche.

Wie man Status Quo Bias, den veränderungsfeindlichen Griesgram, in Aktion erkennt

Um diesen altmodischen Muffel zu entlarven, sollten Sie sich Situationen bewusst machen, in denen Sie sich gegen Veränderungen oder neue Ideen sträuben, nur weil sie ungewohnt sind. Halten Sie aus Gewohnheit oder Angst an dem fest, "wie die Dinge schon immer waren"?

Um Status Quo-Voreingenommenheit zu bekämpfen, sollten Sie den Wandel begrüßen und aufgeschlossen sein. Denken Sie daran: Fortschritt und Innovation erfordern oft, dass Sie Ihre Komfortzone verlassen!

Was ist der Fluch der Wissensverzerrung?

Die Tendenz, dass Experten oder hochqualifizierte Personen sich schwer tun, ein Problem oder ein Konzept aus einer weniger informierten Perspektive zu betrachten, kann zu Fehlkommunikation oder Missverständnissen führen.

Curse of Knowledge Bias ist die Klugscheißerei der kognitiven Welt!

Dieser wohlklingende Elitismus lässt Experten vergessen, wie es ist, ein einfacher Sterblicher zu sein, was dazu führt, dass sie Schwierigkeiten haben, Konzepte oder Ideen denjenigen zu erklären, die über weniger Fachwissen verfügen. Das Ergebnis? Eine Kommunikationspanne, die so frustrierend ist wie der Versuch, ein Puzzle mit fehlenden Teilen zusammenzusetzen.

Wie man den Fluch des Knowledge Bias, die Besserwisserei, die vergessen wurde, in Aktion erkennt

Um diesen geistigen Stümper zu erkennen, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Sie Schwierigkeiten haben, anderen Konzepte oder Ideen zu erklären. Verwenden Sie Jargon oder eine komplexe Sprache, die Ihr Publikum im Stich lässt?

Um dem Fluch des Wissensvorsprungs entgegenzuwirken, sollten Sie Einfühlungsvermögen zeigen und sich in die Lage Ihrer Zuhörer versetzen. Denken Sie daran, dass effektive Kommunikation oft eine Vereinfachung und Übersetzung Ihres Fachwissens in eine Sprache erfordert, die jeder verstehen kann!

Was ist eine Planungsfehleinschätzung?

Die Tendenz, die Zeit, die Ressourcen oder den Aufwand für eine Aufgabe oder ein Projekt zu unterschätzen, kann zu unrealistischen Erwartungen und schlechten Entscheidungen führen.

Bei den besten Absichten gibt es den Planning Fallacy Bias, den übermäßig optimistischen Tagträumer der kognitiven Welt! Dieser blauäugige Intrigant neigt dazu, die für eine Aufgabe benötigte Zeit, die Ressourcen oder den Aufwand zu unterschätzen, was zu unrealistischen Erwartungen und Projekten führt, die aus dem Ruder laufen. Das Ergebnis? Ein Durcheinander in letzter Minute, das so chaotisch ist wie ein Zirkus mit drei Manegen.

Wie man die Planungsfälschung, den rosaroten Schlingel, in Aktion erkennt

Um diesen hochfliegenden Träumer zu erwischen, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Sie die für eine Aufgabe oder ein Projekt benötigten Ressourcen ständig unterschätzen. Setzen Sie sich mit zu ehrgeizigen Fristen oder Budgets selbst das Scheitern in die Schuhe?

Um dem Planungsirrtum entgegenzuwirken, sollten Sie Ihre Erwartungen an der Realität ausrichten und Puffer für mögliche Hindernisse einbauen. Denken Sie daran: Es ist besser, angenehm überrascht zu werden, als ständig enttäuscht zu werden!

Was ist Sunk Cost Bias?

Die Tendenz, auf der Grundlage des bereits investierten Betrags weiterhin Zeit, Mühe oder Ressourcen in eine Entscheidung oder ein Projekt zu investieren, kann zu einer schlechten Entscheidungsfindung und der Unfähigkeit führen, Verluste abzubauen.

Darf ich vorstellen: Sunk Cost Bias, der Spieler, der einfach nicht aufhören kann! Dieser hartnäckige High-Roller verdoppelt immer wieder ein verlorenes Blatt, weil er seine Niederlage nicht akzeptieren oder seine Verluste begrenzen kann. Das Ergebnis? Ein nie endender Kreislauf schlechter Entscheidungen, der so zermürbend ist wie ein kaputter Spielautomat.

Wie man Sunk Cost Bias, den unermüdlichen Risikoträger, in Aktion erkennt

Um diesen zwanghaften Spieler zu erkennen, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Sie weiterhin Zeit, Mühe oder Ressourcen in eine Entscheidung oder ein Projekt investieren, und zwar ausschließlich auf der Grundlage dessen, was Sie bereits investiert haben. Werfen Sie gutes Geld dem schlechten hinterher oder halten Sie aus reiner Hartnäckigkeit an einer Verluststrategie fest?

Um dem Sunk Cost Bias entgegenzuwirken, sollten Sie lernen zu erkennen, wann Sie Ihre Verluste begrenzen und weitermachen sollten. Denken Sie daran, dass es manchmal die beste Entscheidung ist, wegzugehen und an einem anderen Tag weiterzukämpfen!

Was ist eine illusorische Korrelationsverzerrung?

Die Tendenz, eine Beziehung oder Korrelation zwischen Variablen oder Ereignissen wahrzunehmen, obwohl keine besteht, kann zu falschen Überzeugungen und fehlerhaften Entscheidungen führen.

Begrüßen Sie Illusory Correlation Bias, den fantasievollen Ehestifter der kognitiven Welt! Dieser fantasievolle Erfinder liebt es, Amor zu spielen, indem er nicht zusammenhängende Variablen und Ereignisse wie ein Romantiker mit leuchtenden Augen miteinander verbindet. Das Ergebnis? Ein Wirrwarr aus falschen Überzeugungen und fehlerhaften Entscheidungen, das so chaotisch ist wie ein schief gelaufenes Blind Date.

Wie man Illusory Correlation Bias, den fehlgeleiteten Matchmaker, in Aktion erkennt

Um diesen verblendeten Turteltäubchen auf die Schliche zu kommen, sollten Sie sich Situationen bewusst machen, in denen Sie Verbindungen oder Beziehungen zwischen Variablen wahrnehmen, die in Wirklichkeit gar nicht bestehen. Ziehen Sie voreilige Schlüsse oder kreieren Sie Muster, wo keine existieren?

Um der "Illusory Correlation Bias" entgegenzuwirken, sollten Sie kritisches Denken üben und die Beweise sorgfältig prüfen, bevor Sie Schlussfolgerungen ziehen. Denken Sie daran, dass nicht jede Verbindung wie geschaffen für den Himmel ist!

Was ist ein falscher Erinnerungswert?

Die Tendenz, sich an Ereignisse oder Erfahrungen ungenau zu erinnern oder falsche Erinnerungen zu schaffen, kann zu verzerrten Überzeugungen und fehlerhaften Entscheidungen führen.

Ich glaube... ja, ich bin sicher, das ist False Memory Bias, der fantasievolle Geschichtenerzähler der kognitiven Welt! Dieser kreative Erzähler liebt es, Erinnerungen auszuschmücken, zu verdrehen und regelrecht zu erfinden, wie ein Märchenerzähler, der am Lagerfeuer Seemannsgarn spinnt. Das Ergebnis? Eine Sammlung von verzerrten Überzeugungen und fehlerhaften Entscheidungen, die so verworren sind wie ein Knäuel verknoteter Schnüre.

Wie man False Memory Bias, den kreativen Fabulierer, in Aktion erkennt

Um diesen erfinderischen Schwindler zu erwischen, sollten Sie auf Situationen achten, in denen Ihre Erinnerungen an Ereignisse oder Erfahrungen verzerrt oder ungenau sind. Verschönern Sie Details, erinnern Sie sich falsch an Fakten oder erfinden Sie sogar Erinnerungen, die nie passiert sind?

Um False Memory Bias entgegenzuwirken, sollten Sie kritisches Denken üben und in Erwägung ziehen, nach bestätigenden Beweisen zu suchen oder Ihre Erinnerungen mit denen anderer Personen abzugleichen. Denken Sie daran: Die Wahrheit ist oft seltsamer (und genauer) als die Fiktion!

Was ist Order Bias?

Order Bias ist die Tendenz, Optionen zu bevorzugen oder Entscheidungen auf der Grundlage der Reihenfolge zu treffen, in der die Informationen präsentiert werden. Dies kann zu einer voreingenommenen Entscheidungsfindung führen, da die Menschen den zuerst oder zuletzt präsentierten Informationen mehr Gewicht beimessen, anstatt alle Informationen gleichermaßen zu berücksichtigen.

Ah, Order Bias, der Meister im Manipulieren von Menüs und Zeitleisten! Dieser schlaue Charakter liebt es, Informationen, die als erstes oder letztes erscheinen, mit stehenden Ovationen zu bedenken und alles andere wie ein vergessenes mittleres Kind im Staub liegen zu lassen. Das Ergebnis? Ein voreingenommener Entscheidungsprozess, der ungefähr so ausgeglichen ist wie ein Seiltänzer mit einer Innenohrentzündung.

Wie man Order Bias, den heimtückischen Sequenzsaboteur, in Aktion erkennt

Um diesen raffinierten chronologischen Trickbetrüger zu erkennen, sollten Sie zunächst darauf achten, ob Sie der ersten oder der letzten Information, auf die Sie stoßen, eine übermäßige Bedeutung beimessen. Stehlen Sie den Vorspeisen oder Desserts auf der Speisekarte die Show und ignorieren Sie die ebenso köstlichen Hauptgerichte?

Denken Sie daran, dass Sie für eine ausgewogene Entscheidung jeden Gang probieren müssen, nicht nur die Hauptgerichte. Achten Sie auf diese schleichende Voreingenommenheit und stellen Sie sicher, dass Sie alle Informationen auf dem Tisch berücksichtigen, nicht nur die Hauptgerichte!

Was ist Priming Bias?

Priming Bias tritt auf, wenn ein Stimulus die nachfolgenden Gedanken, Gefühle oder Handlungen einer Person beeinflusst, selbst wenn der Stimulus scheinbar in keinem Zusammenhang steht. Priming kann zu einer verzerrten Entscheidungsfindung führen, da Menschen unbewusst durch frühere Erfahrungen oder externe Hinweise beeinflusst werden können.

Lernen Sie Priming Bias kennen, den unsichtbaren Einflussnehmer, der hinter den Kulissen die Fäden zieht! Dieser subtile Trickbetrüger liebt es, mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Handlungen zu spielen, indem er Ihre früheren Erfahrungen oder externen Hinweise anzapft, selbst wenn diese scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Das Ergebnis? Ein voreingenommener Entscheidungsprozess, der im Bann einer unsichtbaren Kraft steht, wie ein hypnotisierter Bühnenhelfer.

Wie man Priming Bias, den Gedankenmagier, in Aktion erkennt

Um diesen schwer fassbaren Illusionisten zu entlarven, sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie sich von subtilen Hinweisen oder vergangenen Erfahrungen leiten lassen. Lassen Sie sich von der Lichtstimmung in einem Restaurant bei der Wahl des Gerichts beeinflussen oder treffen Sie Ihre Entscheidungen aufgrund einer flüchtigen Erinnerung, die Ihnen in den Sinn gekommen ist?

Um Priming Bias in Aktion zu erkennen, ist es entscheidend, dass Sie Ihren Entscheidungsprozess und die Faktoren, die ihn beeinflussen, bewusster wahrnehmen. Indem Sie bewusst bleiben und Ihre Entscheidungen hinterfragen, können Sie den Vorhang vor diesem versteckten Manipulator zurückziehen und die Kontrolle über Ihre Entscheidungen übernehmen!

Was ist Framing Bias?

Framing Bias ist die Tendenz, Entscheidungen auf der Grundlage der Art und Weise zu treffen, wie Informationen präsentiert oder umrahmt werden, und nicht aufgrund objektiver Fakten oder Daten. Dies kann zu einer voreingenommenen Entscheidungsfindung führen, da sich Menschen davon beeinflussen lassen, wie eine Frage oder ein Problem gestellt wird, anstatt die zugrunde liegenden Fakten zu berücksichtigen.

Begrüßen Sie Framing Bias, den Meister der Medienverdrehung, der jede Geschichte in sein Narrativ einpassen kann! Dieser gerissene Charakter versteht es, Informationen so zu präsentieren, dass sie Ihre Entscheidungen beeinflussen und Sie dazu verleiten, sich darauf zu konzentrieren, wie eine Frage oder ein Problem umrahmt wird, anstatt die zugrunde liegenden Fakten oder Daten zu untersuchen.

Wie man Framing Bias, den Schlagzeilen-Entführer, in Aktion erkennt

Um zu sehen, wie dieser reibungslose Ablauf funktioniert, sollten Sie genau auf die verwendete Sprache und die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, achten. Werden bestimmte Aspekte hervorgehoben oder heruntergespielt, um einem bestimmten Narrativ zu entsprechen? Werden Sie durch die Formulierung einer Frage oder eines Problems zu einer bestimmten Sichtweise gedrängt?


Indem Sie wachsam bleiben und kritisch bewerten, wie Informationen präsentiert werden, können Sie verhindern, dass Framing Bias Ihren Entscheidungsprozess beeinträchtigt, und sicherstellen, dass Sie Ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und nicht auf der Grundlage von geschickt eingefädelten Verdrehungen treffen.

Was ist eine Erwartungshaltung (Expectancy Bias)?

Expectancy Bias ist die Tendenz, Informationen so wahrzunehmen, zu interpretieren oder abzurufen, dass sie die eigenen bereits bestehenden Erwartungen oder Überzeugungen bestätigen. Dies kann zu voreingenommenen Entscheidungen führen, da sich Menschen selektiv auf Informationen konzentrieren, die ihre Erwartungen bestätigen, und widersprüchliche Beweise ignorieren.

Begrüßen Sie den Expectancy Bias, Tante Ednas liebste Art, die Welt zu sehen! Diese optimistische Voreingenommenheit hat ein Talent dafür, sich auf Informationen zu konzentrieren, die bereits bestehende Erwartungen bestätigen, während alles, was ihnen widerspricht, einfach ignoriert wird. Im Grunde ist es eine große Nostalgiebesessenheit.

How To Spot Expectancy Bias, der Nostalgietrip mit den trüben Augen, in Aktion

Achten Sie auf Situationen, in denen Sie widersprüchliche Beweise übersehen oder Informationen so interpretieren, dass sie Ihren Erwartungen entsprechen, so wie Tante Edna in ihren Erinnerungen an die "gute alte Zeit".

Aber keine Sorge, Sie können die Falle der selektiven Sicht vermeiden, indem Sie offen bleiben und Ihre Annahmen hinterfragen. Eine objektivere Herangehensweise kann verhindern, dass Tante Ednas Erwartungshaltung Ihr Urteilsvermögen trübt, und sicherstellen, dass Sie Ihre Entscheidungen auf der Grundlage einer ausgewogenen Betrachtung der Fakten treffen.

Was ist die Voreingenommenheit des Beobachters?

Beobachter-Voreingenommenheit (Observer Bias), auch bekannt als Experimentator-Voreingenommenheit oder Forscher-Voreingenommenheit, tritt auf, wenn die Erwartungen oder Überzeugungen des Beobachters oder Forschers die Interpretation von Daten oder Beobachtungen beeinflussen. Dies kann zu voreingenommenen Ergebnissen und Schlussfolgerungen führen, da der Beobachter seine Beobachtungen oder die Datenerfassung unbewusst verzerrt, um sie mit seinen Erwartungen in Einklang zu bringen.

Beobachter-Voreingenommenheit ist so, als hätte man eine persönliche Jubeltruppe, die jeden seiner Schritte beklatscht und bestätigt. Diese Verzerrung tritt auf, wenn die Erwartungen oder Überzeugungen des Beobachters oder Forschers die Interpretation von Daten oder Beobachtungen beeinflussen. Es ist, als hätte man eine Stimme, die einem sagt, was man hören will, und nicht, was um einen herum passiert.

Wie Sie Observer Bias, Ihr persönliches Cheer Squad, in Aktion erkennen

Achten Sie auf Momente, in denen der Beobachter oder Forscher zu sehr auf ein bestimmtes Ergebnis oder eine bestimmte Interpretation der Daten fixiert zu sein scheint. Interpretieren sie die Ergebnisse selektiv so, dass sie zu ihren bereits bestehenden Überzeugungen passen? Übersehen sie alternative Erklärungen oder Möglichkeiten?

Indem Sie objektiv bleiben und offen für andere Perspektiven sind, können Sie verhindern, dass Ihre Forschung durch Beobachter beeinflusst wird, und sicherstellen, dass Ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen auf der Realität beruhen und nicht auf Wunschdenken.

Was ist ein falscher Konsens?

Falscher Konsens" ist die Tendenz, das Ausmaß zu überschätzen, in dem andere unsere Überzeugungen, Meinungen oder Verhaltensweisen teilen. Dies kann zu einer voreingenommenen Entscheidungsfindung und einem Mangel an Empathie für andere Sichtweisen führen, da die Menschen davon ausgehen, dass ihre Ansichten weiter verbreitet sind, als sie es tatsächlich sind.

Lernen Sie False-Consensus Bias kennen, den egozentrischen Bruder der Voreingenommenheit, der glaubt, immer Recht zu haben! Diese egozentrische Voreingenommenheit neigt dazu zu glauben, dass alle ihre Überzeugungen, Meinungen oder Verhaltensweisen teilen, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führt.

Wie man False-Consensus Bias, das anmaßende Geschwisterchen, in Aktion erkennt

Um diese anmaßende Voreingenommenheit bei der Arbeit zu erkennen, denken Sie an Situationen, in denen Sie davon ausgehen, dass alle anderen Ihre Sichtweise teilen, ohne alternative Standpunkte in Betracht zu ziehen. Machen Sie sich schuldig, wenn Sie denken: "Nun, alle denken wie ich" oder "Ich bin sicher, dass alle mit mir übereinstimmen"? Wenn ja, könnten Sie unter dem Einfluss von False-Consensus Bias stehen.

Indem Sie sich aktiv um verschiedene Perspektiven bemühen und diese berücksichtigen, können Sie verhindern, dass ein falscher Konsens Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigt, und sicherstellen, dass Sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage eines umfassenden Weltbildes treffen.

Was ist Gender Bias?

Geschlechtsspezifische Voreingenommenheit ist die Tendenz, Personen aufgrund ihres Geschlechts zu bevorzugen, zu beurteilen oder anders zu behandeln, was häufig auf Stereotypen oder vorgefassten Meinungen über Geschlechterrollen beruht. Dies kann zu Diskriminierung, ungleichen Chancen und voreingenommenen Entscheidungen führen, da Menschen aufgrund ihres Geschlechts ungerechtfertigt bevorzugt oder benachteiligt werden.

Gender Bias ist das altmodische Relikt der kleinen Welt! Dieser archaische Charakter kann sich nicht von der überholten Vorstellung lösen, dass bestimmte Geschlechter für bestimmte Rollen oder Eigenschaften besser geeignet sind als andere. Es ist wie ein verstaubter Dachboden, der mit Spinnweben gefüllte Kisten mit vorgefassten Meinungen enthält, die schon lange nicht mehr nützlich sind.

Wie man Gender Bias, das antike Artefakt, in Aktion erkennt

Um diese überholte Voreingenommenheit aufzudecken, achten Sie auf Momente, in denen Personen aufgrund ihres Geschlechts unterschiedlich behandelt werden oder in denen Annahmen über ihre Fähigkeiten, Interessen oder ihr Verhalten aufgrund ihres Geschlechts getroffen werden. Erhalten Frauen und Männer die gleichen Chancen und werden sie mit dem gleichen Respekt und der gleichen Rücksicht behandelt? Werden Stereotypen und Geschlechterrollen unhinterfragt aufrechterhalten?

Durch das Hinterfragen von Geschlechterstereotypen und die Förderung von Inklusivität und Vielfalt können wir verhindern, dass uns geschlechtsspezifische Vorurteile behindern, und eine gerechtere Gesellschaft für alle schaffen.

Top-Tipps zur Überwindung von Vorurteilen in der Nutzerforschung

Jetzt, da wir einige der Voreingenommenheiten kennen (und es gibt viele davon, nicht wahr!), können wir Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass sie sich auf die Forschung auswirken. 

Kein System und kein Team wird es jedes Mal richtig machen, aber es können einige Schritte unternommen werden, um Voreingenommenheit bei der Durchführung von Nutzerforschung so weit wie möglich zu reduzieren.

Ein klares Ziel verfolgen

Vor Beginn eines Nutzerforschungsprojekts ist es wichtig, das Ziel der Studie klar zu definieren. So sind alle Beteiligten auf derselben Seite und die Erwartungen sind von Anfang an klar definiert. Das Ziel sollte so spezifisch und messbar wie möglich sein, um jegliche Voreingenommenheit zu vermeiden, die sich während des Forschungsprozesses einschleichen könnte.


Verwenden Sie eine Vielzahl von Datenquellen

Das Sammeln von Daten aus verschiedenen Quellen kann dazu beitragen, Verzerrungen zu vermeiden, da es Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über die Situation verschafft. Die Verwendung von Umfragen, Interviews, Beobachtungen und anderen Methoden (z. B. Analysedaten) kann Ihnen dabei helfen, das gesamte Ausmaß einer Situation zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen.

Wählen Sie Ihre Teilnehmer mit Bedacht aus

Die Auswahl der richtigen Teilnehmer für die Nutzerforschung ist entscheidend dafür, dass Sie genaue, unvoreingenommene Studienergebnisse erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Teilnehmer auswählen, die zu Ihrer demografischen Zielgruppe passen und über relevante Erfahrungen mit der Aufgabe oder dem Produkt verfügen.


Kontrollierte Experimente verwenden

Es ist am besten, die Nutzerforschung in einer kontrollierten Umgebung durchzuführen, in der Sie die Variablen anpassen und die Ergebnisse genau messen können. Auf diese Weise lassen sich Verzerrungen vermeiden, die auftreten können, wenn die Daten unter unkontrollierten Bedingungen erhoben werden.


Stellen Sie Fragen mit offenem Ende

Offene Fragen führen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu unvoreingenommenen Antworten als geschlossene Fragen. Das liegt daran, dass offene Fragen den Befragten die Möglichkeit geben, eine ehrliche Meinung zu äußern, ohne aus einer begrenzten Anzahl vordefinierter Optionen auswählen zu müssen. Eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Fragen den Nagel auf den Kopf treffen, ist der Mom-Test.


Achten Sie auf unbewusste Vorurteile


Selbst wenn Sie alle oben genannten Maßnahmen ergreifen, ist es immer noch möglich, in unbewusste Voreingenommenheit zu verfallen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich Ihrer Voreingenommenheit bewusst sein und beim Sammeln und Interpretieren von Daten einen offenen Geist bewahren. Lesen Sie sich das obige Glossar durch und denken Sie daran, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie eine Annahme treffen oder zu einer festen Schlussfolgerung kommen.


Suche nach mehreren Perspektiven

Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrer Recherche mehrere Perspektiven berücksichtigen. Sprechen Sie mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, um besser zu verstehen, wie verschiedene Menschen über das Produkt oder die Aufgabe denken und fühlen.


Sprechen Sie mit Ihren Kollegen

Keine einzelne Person sollte für die gesamte Nutzerforschung zuständig sein. Öffnen Sie das Gespräch und holen Sie verschiedene Perspektiven von anderen Kollegen ein. Dies wird Ihnen helfen, blinde Flecken oder verpasste Gelegenheiten zu erkennen.

ALLES dokumentieren


Genaue Aufzeichnungen über Ihren Datenerhebungsprozess sind unerlässlich, um Verzerrungen zu vermeiden (und um generell Ordnung zu halten!).

Wenn Sie alles dokumentieren, z. B. wer befragt wurde, welche Fragen gestellt wurden und wie die Ergebnisse interpretiert wurden, können Sie sicherstellen, dass der Nutzerforschungsprozess so unvoreingenommen und genau wie möglich ist.

Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Nutzung von tl;dv.

Als intelligenter KI-Meeting-Assistent und Google Meet und Zoom Videorekorder können Sie jede Telefonkonferenz mit Kunden, interne Meetings und mehr dokumentieren. All diese Daten befinden sich in einem zentralen UX-Repository, das sich perfekt zum schnellen Nachschlagen eignet und nach Stichworten durchsucht werden kann. Außerdem wird jede Besprechung automatisch und superschnell zusammengefasst, so dass Sie die Fakten und den Kontext erfassen können, ohne sich durch eine Abschrift wühlen zu müssen (obwohl tl;dv dies auch automatisch tut UND in mehrere Sprachen übersetzt werden kann!)

Denken Sie daran, dass es bei der Erhebung von unvoreingenommenen Kundeninformationen darauf ankommt, deren allgemeine Bedeutung für das Endprodukt hervorzuheben. Stellen Sie sicher, dass alle am Forschungsprozess Beteiligten erkennen, warum ihre Ergebnisse unvoreingenommen und authentisch bleiben müssen. Ermutigen Sie Ihre Kollegen, ihre Annahmen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, wenn sie ihre Schlussfolgerungen ziehen. Betonen Sie, wie wichtig es ist, mit verschiedenen Interessengruppen zu sprechen, und erinnern Sie die Teammitglieder daran, ihre Forschungsprozesse zu dokumentieren.

Bias Busting: Errungenschaft freigeschaltet

Da haben Sie es! Wir haben eine rasante Tour durch die verrückte Welt der Voreingenommenheit in der Nutzerforschung unternommen und nichts unversucht gelassen, um die Macken des menschlichen Geistes aufzudecken. Es war ein Riesenspaß, die urkomischen Wege aufzudecken, auf denen unser Gehirn uns in die Irre führen kann, aber jetzt ist es an der Zeit, diese turbulente Reise abzuschließen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere umfangreiche (und unterhaltsame) Liste der Voreingenommenheit zeigt, auf welch verblüffende Weise unser Urteilsvermögen getrübt werden kann.

Aber keine Angst, unerschrockene Leserinnen und Leser, denn wenn man sich dessen bewusst ist, kann man diese mentalen Kobolde bekämpfen.

Behalten Sie diese kognitive Komödie immer griffbereit (mit anderen Worten: setzen Sie ein Lesezeichen!), und Sie werden gut gerüstet sein, um das Labyrinth der menschlichen Entscheidungsfindung mit einem Lächeln und einem Schmunzeln im Herzen zu durchqueren. 

Wann immer Sie eine Nutzerforschung durchführen, klicken Sie sich durch und überprüfen Sie sich selbst!

Wenn Sie also das nächste Mal vor einem Entscheidungsdilemma stehen, denken Sie daran: Ein Löffelchen Humor hilft, die Voreingenommenheit abzubauen. Viel Spaß bei der Beseitigung von Vorurteilen, Leute!

tl;dv für Verkäufe
Verbringen Sie Ihre Zeit dort, wo sie am wichtigsten ist. Entdecken Sie Vertriebsintelligenz und verfolgen Sie, wie gut Ihr Team Ihren Playbooks folgt. tl;dv ist ein KI-Meeting-Assistent, mit dem Sie (endlich) Einblicke in alle Ihre Meetings erhalten , direkt in den Lieblingstools Ihres Teams.
Aufzeichnungen und Abschriften (+30 Sprachen)
Neue Mitarbeiter mühelos an Bord holen
Bewerten Sie Ihre Besprechungen anhand gängiger Rahmenwerke wie MEDDIC, BANT und anderer
Erstellen Sie Ihren eigenen Rahmen
Senden Sie Ihre Besprechungsnotizen automatisch an Ihr bevorzugtes CRM.
Einblicke der Referenten, damit Sie die Kontrolle über Ihre Sitzungen behalten
  • Nimmt an Ihren Sitzungen teil, auch wenn Sie es nicht tun.
  • Erfasst und transkribiert in über 30 Sprachen.
  • Nimmt Notizen in der von Ihnen bevorzugten Struktur auf.
  • Fassen Sie eine oder mehrere Sitzungen zusammen.
  • Automatische Aktualisierung Ihrer bevorzugten Tools (Slack, Notion, CRM usw.).
  • Bietet Coaching-Einblicke in Ihren Meeting-Stil.
Sie kommen zu spät zu Ihrem nächsten Meeting?
Senden Sie tl;dv stattdessen und lassen Sie sich überraschen!